Hostile Environment Awareness Training for Freelance Journalists – Sicherheitstrainings für freie Journalist*innen
In Deutschland nimmt die Gefährdung von Journalist*innen eher zu, insbesondere im Kontext von Demonstrationen. Im Ausland, nimmt sie, insbesondere mit Bezug auf Journalist*innen aus Deutschland, eher ab. Die Hauptbedrohungslage liegt hier bei lokalen Journalist*innen in Ländern mit beschränkter Pressefreiheit und bei Journalist*innen, die zu organisierter Kriminalität recherchieren.
Dennoch steigt mit zunehmender sozialer Ungleichheit in ärmeren Ländern das Risiko für als vergleichbar reich gelesene Journalist*innen aus Deutschland, mit Gewaltkriminalität konfrontiert zu werden.
Schließlich folgt das internationale Kriegsgeschehen dem Trend, kleinräumiger zu werden und sich in wenig beachtete Weltregionen zu verlagern – für freie Journalist*innen Chance und Risiko gleichermaßen.
In unseren HEAT-Modulen trainieren wir vor allem freie Journalist*innen, Journalist*innen in Ausbildung und Journalist*innen aus kleineren Redaktionen. Modular und abgestimmt auf die Bedrohungslage. Wir vermitteln Grundlagen der Sicherheitsplanung, üben herausfordernde Situationen und stellen so Handlungssicherheit in der Krise her. Wir helfen, Sicherheitspläne zu erstellen und Sicherheitsbedürfnisse zu formulieren.
COVID MASSNAHMEN
Teilnehmer*innen müssen zum Präsenztraining nachweislich vollständig (3x) geimpft und zusätzlich maximal 24h vor Trainingsbeginn nachweislich negativ getestet sein (keine Selbsttests).
Während des Präsenztrainings empfehlen wir das Tragen von FFP2-Masken.
Am Trainingsort gibt es einen Luftfilter und es wird regelmäßig gelüftet.
ermäßigt (Freie, in Ausbildung, gemeinnützige Projekte): 299 €
Mitglieder der dju in ver.di können sich nach Vorlage einer Teilnahmebescheinigung 75€ erstatten lassen.
ermäßigt (Freie, in Ausbildung, gemeinnützige Projekte): 499 €
ermäßigt (Freie, in Ausbildung, gemeinnützige Projekte): 959 € (zzgl. Ü/V)
ermäßigt (Freie, in Ausbildung, gemeinnützige Projekte): 349 €
Kommunikation ist mehr als Sprache, und Mißverständnisse können gefährlich werden. Das Training vermittelt Kategorien und Kriterien, mit denen die Unterschiedlichkeiten im interkulturellen Umgang durch Perspektivwechsel schneller erfasst und zielführend genutzt werden können.
ermäßigt (Freie, in Ausbildung, gemeinnützige Projekte): 499 € (zzgl.Ü/V)
Einzeltage 333 €, ermäßigt 289 €
In diesem Workshop werden die Grundlagen des Factcheckings vermittelt. Mit Hilfe von OSINT-Tools und Verifikations-Strategien sollen Teilnehmer*innen lernen, eigenständig Behauptungen und Material zu überprüfen. Der Workshop folgt dabei dem Workflow von Faktencheckern:
Techniken und Werkzeuge, die dabei vermittelt werden und zum Einsatz kommen, sind unter anderem:
ermäßigt (Freie, in Ausbildung, gemeinnützige Projekte): 444 €
In Not- und Krisenfällen benötigen Journalist*innen oft Information und Unterstützung von außen. Der Workshop klärt, welche Informationen, Vollmachten und Absprachen Helfer*innen brauchen, um diese leisten zu können: Wer ist informiert über die Bewegungen des/der Journalist*in? Wann soll er/sie wo sein? Wer löst Alarm aus, wenn er/sie dort nicht ankommt? Was passiert im Alarmfall? Wer sperrt Kreditkarten, kann Ortung oder Fernlöschung von Daten beauftragen? Wann wird das ausgelöst? Wer verhandelt mit Versicherungen, Behörden und Krankenhäusern? Wo liegt eigentlich das Testament, die Patientenverfügung, die Vorsorgevollmacht? Welche Routen sind wann wie sicher?
ermäßigt (Freie, in Ausbildung, gemeinnützige Projekte): 239 €
LOOVANZ ist ein etabliertes und wissenschaftlich begleitetes Programm zum Aufbau von
Stressresilienz. Dieses Training ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert nach §20 SGB V und wird von verschiedenen gesetzlichen Krankenversicherungen bezuschusst. Die Höhe des Zuschusses können Sie bei Ihrer Krankenversicherung erfragen.
ermäßigt (Freie, in Ausbildung, gemeinnützige Projekte): 220 €
ermäßigt (Freie, in Ausbildung, gemeinnützige Projekte): 180 €
Senden Sie Ihre Anfrage, unser Team wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Sie erreichen uns auch unter training@heaff.de
Copyright © 2023. All rights reserved.